Selbsthilfeunterstützung
Die DAG SHG hat den Ansatz der Selbsthilfeunterstützung durch spezielle Selbsthilfekontaktstellen vor Ort entwickelt und institutionelle und fachliche Standards für diese Einrichtungen definiert.
In den 1980 und 1990er Jahren begleitete sie zwei Bundesmodellprogramme zur Förderung von Selbsthilfekontaktstellen, die deren Bedeutung für die Verbreitung und Arbeit von Selbsthilfegruppen wissenschaftlich belegte.
Im Zuge der Modellprogramme stieg die Zahl der Selbsthilfekontaktstellen im Bundesgebiet von 93 auf 213. Heute existieren über 300 Einrichtungen der professionellen Selbsthilfeunterstützung, die zusätzliche Außenstellen unterhalten und damit Unterstützungsangebote für gemeinschaftliche Selbsthilfe an 347 Orten erbringen (Stand: 1. Februar 2022).