Selbstverständlich stehen am Anfang wieder Beiträge aus Selbsthilfegruppen, denn wir möchten, dass das selbsthilfegruppenjahrbuch ein Forum für Berichte und aktuelle Diskussionen von Betroffenen bleibt.
Aktuelle Diskussionen spiegeln auch die Beiträge aus dem "Professionellen Bereich" wider: Qualitätssicherung der Selbsthilfe-Unterstütungsarveit und Präsentation der Selbsthilfe im Internet sind Themen, mit denen sich zur Zeit besonders Selbsthilfekontaktstellen beschäftigen.
Ein sehr aktuelles Thema ist die Förderung der Selbsthilfe durch die Gesetzlichen Krankenkassen nach der Neuregelung in §20, Abs. 4, SGB V. Wir dokumentieren in diesem Jahrbuch die "Gemeinsamen und einheitlichen Grundsätze der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20 Abs. 4 SGB V", die in Kooperation mit "Vertretern der Selbsthilfe", der Bundesarbeitsgemeinaschaft Hilfe für Behinderte e.V., Düsseldorf, dem Paritätischen Whlfahrtsverband - Gesamtverband e.V., Frankfurt, und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V., Gießen, entwickelt und von den Spitzverbänden der gesetzlichen Krankenkassen am 10.03.2000 verabschiedet wurden.
Wegen der Novellierung der Förderparagraphen durch die Gesundheitsreform ist die Kooperation von Slebsthilfegruppen mit dem Medizinsystem wieder ins engere Blickfeld getreten, so dass wir schwerpunktmäßig Beiträge zur Zusammenarbeit von Ärzten und Ärztinnen mit Selbsthilfegruppen aufgenommen haben. Ebenfalls dürfen Beiträge zur Patient/innenvertretung und Patient/innenrechten - ein Thema, bei dem Selbsthilfegruppen eine große Rolle spielen - nicht fehlen.
Depressions-Selbsthilfegruppen
Umgang mit der Gruppe, Konfliktbewältigung in der Gruppe.
Manfred Bieschke | 2000
Selbsthilfegruppen für Männer mit Männerkarzinomen
Carl-Lotar Kühne, 2000
Paradigmenwechsel in der Suchtkrankenhilfe: Selbsthilfe vor Fremdhilfe?
Heinz-Josef Janßen, 2000
Eine etwas andere Welt: Migrantenselbstorganisationen als Akteure in der Selbsthilfe und Fremdhilfe
Organisationstypen, Aufgaben, Entwicklungsnotwendigkeiten, Unterstützungsbedarf.
Rudolf Boll, 2000
"Begegnung im Alter"
Stadtteilbezogene Selbsthilfegruppen im Bereich Freizeit, Kultur und Kommunikation für ältere Menschen in Hamburg seit 1996.
Susanne Lempelius, 2000
Selbsthilfearbeit im Visier der Sekten
Andrea Wallrafen, 2000
Was ist gut? - Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren Qualitätssicherung durch die Berliner Selbsthilfekontaktstellen
Götz Liefert, 2000
Qualitätssicherung - Fluch oder Chance?
Ein Erfahrungsbericht aus Niedersachsen.
Dörte Müller, 2000
Zusammenarbeit - fünfmal anders... Von der Selbsthilfeförderung zur Kooperationsförderung?
Petra Findeiß, Tonia Schachl und Wolfgang Stark, 2000
Supervision für Selbsthilfegruppen
Weiterbildungszyklen zur Lösung bei Problemen von Selbsthilfegruppen: Ein Angebot für Vertreter und Vertreterinnen und Leiter und Leiterinnen von Selbsthilfegruppen.
Jobst Pagel, 2000
Supervisionsprozesse mit Selbsthilfegruppen
Eine Auswertung unter dem Aspekt unterschiedlicher Gruppenstrukturen.
Eva Kreling und Rosa Geislinger, 2000
Ein Blick in die Arbeit der Kooperationsberatungsstellen für Sebsthilfegruppen und Ärzte einiger Kassenärztlicher Vereinigungen
Angelika Bogenschütz, Janet Fischer, Doris Schlömann, Stephanie Theiß und Gabriele Ueffing, 2000
Selbsthilfe und Arzt: Zusammenarbeit als gegenseitiger Nutzen?
Urban Geisthoff, 2000
Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für die humanmedizinische Ausbildung - oder: Was können Medizinstudierende von der Selbsthilfe lernen?
Ulrich Wiesmann, 2000
Gesundsein und Kranksein
Bedeutungsunterschiede in den Wirkliichkeiten von Patienten/innen und Ärzten/innen.
Peter Helmich, 2000
Patienten- und Konsumentensouveränität: Ein neues Leitbild?!
Friedrich Wilhelm Schwartz und Marie-Luise Dierks, 2000
Selbsthilfe und Patientenrechte
Friedel Rinn, 2000
Kommunizieren ohne Angesicht: Chancen und Risiken des Internets für die Selbsthilfe
Wolfgang Thiel (NAKOS), 2000
Das WieseNetz: Eine Selbsthilfekontaktstelle geht online - erste Erfahrungen
Martin Kiedel, 2000
Bürgerengagement im WWW: das Internet in der Selbsthilfe-Unterstützung
Marco Zimmer und Klaus Bremen, 2000
Sehen und gesehen werden!
Zur Öffentlichkeitsarbeit von Selbsthilfegruppen und ihrem Verhältnis zu Medien-Machern und Medien-Macherinnen.
Britta von Bezold, 2000
Das Projekt "Selbsthilfe in Saar-Lor-Lux" Beispiel grenzüberschreitender Zusammenarbeit für ein vereintes, soziales Europa
Petra Otto, 2000
Stiftungen und Selbsthilfe
Adrian Reinert, 2000
Zukunftsperspektiven und Forschungsbedarf im Bereich der Selbsthilfe aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit
Cornelia Assion, 2000
Gemeinsame und einheitliche Grundsätze der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20 Abs. 4 SGB V
Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, 2000