Finanzierung
Die Arbeit der Verwaltung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. wird über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Für das selbsthilfegruppenjahrbuch und die Jahresfachtagung werden jährlich Fördermittel beantragt, in der Regel bei den Bundesministerien und den Krankenkassen.
Im Jahr 2022 erhielt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. für das Selbsthilfegruppenjahrbuch 2021 33.880 Euro und für die Jahrestagung 19.856 Euro von der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene und 24.693 Euro Projektfördermittel von der BARMER.
Die Bundeskoordinationsstelle des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen erhielt Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro von der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene.
Für das Projekt „Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontaktstellen“ wurden Fördermittel durch den GKV-Spitzenverband und dem Verband der privaten Krankenversicherung e.V. in Höhe von 97.200 Euro genehmigt.
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. erzielt keine Werbeeinnahmen und nimmt keine Sponsoringmittel von Wirtschaftsunternehmen entgegen. Sie hat eigene Leitlinien für die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und wahrt stets ihre Unabhängigkeit.
Die fünf Einrichtungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. finanzieren ihre Arbeit als eigene Betriebsstätten und beantragen dafür Fördermittel bei der öffentlichen Hand, den Krankenkassen und weiteren Sozialversicherungsträgern.
Wir danken allen Fördermittelgebern für die Unterstützung unserer Arbeit.